– Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
– Arten, Aufbau und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
– Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
– Prüf- und Messmethoden an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
– Spannungsmessung und Fehlersuche an unter Spannung stehenden HVKomponenten
Eine Batterie ist nur so gut wie die schwächste Zelle. Ein HV-Akku in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug besteht aus vielen einzelnen Batteriezellen, die wiederum zu Batteriemodulen zusammengeführt sind. Diese einzelnen Batteriemodule werden in Reihe zum HV-Akku des Fahrzeugs geschaltet. Bis dato wurde bei Defekt einer Batteriezelle immer der gesamte HV-Akku
erneuert. Dies wird sich in Zukunft ändern,
um die Kosten der Reparatur zu reduzieren.
Für Kfz-Betriebe wird die HV-Akku Instandsetzung ein neues Geschäftsfeld mit Potenzial. Bei Arbeiten am HV-Akku kann die Spannung jedoch nicht abgeschaltet werden, so dass Mitarbeiter einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt sind. Daher müssen die Mitarbeiter entsprechend qualifiziert sein, um Arbeiten unter Spannung
durchführen zu dürfen.
Alle Servicemitarbeiter, die bereits die Qualifizierung zum „Fachkundigen eigensichere
HV-Systeme“ oder zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (FHV 2S)“ absolviert haben.
Schulungsbedingungen:
Anmeldeschluss: Abendveranstaltung 1 Woche vor der jeweiligen Schulung, Tagesschulung 2 Wochen vor der jeweiligen Schulung.
Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind sowohl online oder per Mail an schulung@hellmut-springer.de möglich.
Bei Terminänderungen oder Ausfall werden wir Sie benachrichtigen. Für kostenpflichtige Tagesseminare erhalten Sie ca. 1 – 2 Wochen vor dem Schulungstermin die Terminbestätigung und die Rechnung.
Für kostenpflichtige Abendseminare erhalten Sie 2 Tage vor dem Schulungstermin eine Terminbestätigung sowie die Rechnung.
Sollten Sie an der von Ihnen gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, benachrichtigen Sie uns bitte bis drei Wochen vor Schulungsbeginn. Somit entstehen für Sie keine Ausfallgebühren. Bei Stornierungen bis zwei Wochen vor Schulungsbeginn (Tagesveranstaltung) berechnen wir Ihnen 50% der Teilnahmegebühr, danach berechnen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr. Ersatzteilnehmer werden gerne akzeptiert.
Anmeldungen für kostenpflichtige Schulungen sollten bis spätestens 2 Wochen vor Schulungsbeginn vorliegen, da wir ebenfalls in diesem Zeitraum die Feinabstimmung mit dem Lehrgangsausrichter vornehmen müssen.
Alle Preise gelten pro Person und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Copyright © Hellmut Springer – 2023